
Vertriebsplanung war schon immer eine Mischung aus Erfahrung, Instinkt und Marktkenntnis. In der heutigen datengetriebenen Umgebung kann es jedoch vorkommen, dass Chancen ungenutzt bleiben, wenn Sie sich nur auf Ihren Instinkt verlassen. Automatisierte Umsatzprognosen ermöglichen es Unternehmen, Leistungsziele festzulegen, Fortschritte zu überwachen und die Wachstumspläne einzuhalten. Mit Tools wie dem Building Radar — Umsatzpotenzialrechnerkönnen Vertriebsleiter Daten in Maßnahmen umsetzen, indem sie Quartalsziele festlegen und sicherstellen, dass Ressourcen dort eingesetzt werden, wo sie die größte Wirkung erzielen.
Automatisierte Umsatzprognosen sind mehr als nur Prognosen, sie bieten einen klaren Weg für die Vertriebsstrategie. Bei Verbindung mit Plattformen wie Gebäuderadar, das KI-gestützte frühe Projektdaten und Qualifizierungstools bereitstellt, wodurch Prognosen genauer und umsetzbarer werden. Teams können vertrauensvoll die Öffentlichkeitsarbeit planen, KPI-Ziele festlegen und sich auf Gelegenheiten konzentrieren, die am wahrscheinlichsten genutzt werden. Dies hilft Unternehmen dabei, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und gleichzeitig das Rätselraten zu vermeiden, das bei herkömmlicher Planung häufig auftritt.
Warum automatisierte Umsatzprognosen in der Vertriebsplanung wichtig sind
Umsatzprognosen sind mehr als Finanzprognosen — sie bilden die Grundlage einer Vertriebs-Roadmap. Durch die Automatisierung dieser Berechnungen profitieren Unternehmen von:
- Kohärenz: Prognosen können mit minimalem manuellem Aufwand regelmäßig aktualisiert werden.
- Genauigkeit: Automatisierung reduziert menschliche Fehler und Vorurteile.
- Umsetzbarkeit: Die Ergebnisse können direkt in Personal-, Budgetierungs- und Leistungsbenchmarks einfließen.
Ohne Prognosen fehlt es Vertriebsstrategien oft an Fokus. Automatisierte Systeme, insbesondere solche, die mit realen Marktdaten verknüpft sind, wie Bauprojekte für Gebäuderadare, richten Sie die Ziele mit den tatsächlichen Chancen aus. Auf diese Weise wird verhindert, dass Teams sich zu sehr auf schwache Märkte konzentrieren oder Regionen unterschätzen, in denen es viele bevorstehende Ausschreibungen gibt.
Festlegung vierteljährlicher KPI-Ziele mit Prognosen
Vierteljährliche Ziele sind für die Verfolgung der Fortschritte unerlässlich. Automatisierte Prognosen ermöglichen Vertriebsleitern:
- Unterteilen Sie die Jahresziele in erreichbare Quartalsziele.
- Verfolgen Sie, wie sich Pipeline-Aktivitäten auf den kurzfristigen Umsatz auswirken.
- Passen Sie die Strategien Mitte des Quartals an, falls sich die Prognosen ändern.
Eine Prognose kann beispielsweise zeigen, dass ein Vertriebsteam sein Ziel um 10% verfehlen wird, es sei denn, es erhöht die Reichweite auf Projekte in der Frühphase. Mit Building Radars Eigenschaftenkönnen Vertriebsleiter diese Projekte in Echtzeit identifizieren und Ressourcen entsprechend umleiten.
Verwenden von Prognosen zur Definition von Leistungszielen
Leistungsziele sollten auf messbaren Ergebnissen beruhen. Automatisierte Umsatzprognosen helfen bei der Definition von:
- Ziele für die Gewinnrate — Steigerung der Konversionen durch Verbesserung der Qualifikation.
- Territoriale Ziele — Zuweisung von Mitarbeitern zu Regionen mit dem höchsten prognostizierten Wert.
- Trainingsziele — Fokussierung der Entwicklung dort, wo Prognosen auf potenzielle Umsatzverluste hindeuten.
Holcim, ein globales Baustoffunternehmen, hat Building Radar eingeführt, um die Verkaufsleistung zu verbessern. Hannah Travis, Spezifikationsmanagerin bei Holcim, erklärte dazu:
„Building Radar macht es wirklich schnell und sehr visuell, sehen zu können. So können wir wirklich zielgerichtet vorgehen und Projekte effizient qualifizieren und disqualifizieren.“
Abstimmung der Roadmap-Planung mit automatisierten Prognosen
Die Roadmap-Planung gewährleistet die langfristige Ausrichtung auf die Wachstumsziele des Unternehmens. Automatisierte Prognosen sorgen für Klarheit durch:
- Hervorheben, wann Umsatzspitzen oder -rückgänge auftreten können.
- Steuerung der Ressourcenallokation entsprechend den Wachstumsphasen.
- Sicherstellen, dass die Teams an der übergeordneten Strategie ausgerichtet bleiben.
Prognosen könnten beispielsweise zeigen, dass die bevorstehenden Ausschreibungen in der zweiten Jahreshälfte ihren Höhepunkt erreichen werden. Vertriebsleiter können Folgendes verwenden Ausschreibungen für Gebäuderadare um die Teams im Voraus vorzubereiten und sicherzustellen, dass die Reichweite und die Personalausstattung auf die Nachfrage abgestimmt sind.
Hauptvorteile automatisierter Umsatzprognosen
- Weniger Rätselraten
Die Automatisierung ersetzt subjektive Schätzungen durch datengestützte Ergebnisse. - Verbesserte Rechenschaftspflicht
Vertriebsmitarbeiter werden an klaren, realistischen Zielen gemessen. - Schnellere Entscheidungsfindung
Prognosen werden sofort aktualisiert, sodass Manager Strategien schnell anpassen können. - Integration mit CRM-Systemen
In Kombination mit Tools wie Salesforce oder HubSpot optimieren Prognosen die Berichterstattung und Prognose. Building Radar unterstützt dies mit nahtlosen CRM-Integrationen.
Bengt Steinbreacher von Holcim beschrieb die Auswirkungen: „Die messbare Wirkung besteht wirklich darin, Transparenz darüber zu schaffen, welche potenziellen Projekte wir in der Pipeline haben, für die wir unser Material bereitstellen können. Es unterstützt unsere Vertriebsorganisation dabei, diese potenziellen Kunden effizient anzusprechen und zu erreichen.“
Praktische Anwendungen für Vertriebsteams
- Gebietsplanung: Prognosen zeigen, welche Regionen den größten Umsatz generieren werden, und helfen Managern dabei, Mitarbeiter strategisch zuzuweisen.
- Priorisierung der Pipeline: Prognosen zeigen, welche Projekte am wahrscheinlichsten abgeschlossen werden, sodass die Teams Prioritäten setzen können.
- Ausrichtung des Haushaltsplans: Marketingbudgets werden für Kampagnen verwendet, die hochwertige Geschäftschancen unterstützen.
Ein Kunde von Building Radar fasste den Wert zusammen: „Der Sinn der Plattform besteht darin, am Ende des Tages Projekte für sich zu gewinnen. Building Radar hat es uns ermöglicht, mit wichtigen Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten, mit Leuten, an die wir vorher nicht unbedingt herangegangen wären.“
Erweiterung der Prognosen auf langfristige Wachstumsstrategien
Quartalsziele sind zwar wichtig, automatisierte Prognosen dienen aber auch als Grundlage für die langfristige Planung. Durch die Modellierung mehrerer Szenarien können Unternehmen:
- Prognostizieren Sie, wie sich Marktveränderungen auf das Wachstum auswirken können.
- Planen Sie die Personalausstattung für zukünftige Nachfrageschwankungen ein.
- Richten Sie Ihre Expansionsbemühungen auf Regionen aus, die nachhaltige Chancen bieten.
Mit Erkenntnisse aus dem Radar gewinnen, Unternehmen können diese Strategien auf der Grundlage realer Projektdaten und nicht anhand von Annahmen entwickeln.
Die Rolle des Radaraufbaus bei automatisierten Umsatzprognosen
Building Radar integriert sich direkt in den Vertriebsstrategieprozess durch:
- Bereitstellung von Projektdaten in der Frühphase für genaue Prognosen.
- Wir bieten Umsatzrechner an, die als Leitfaden für die Planung dienen.
- Verknüpfung von Erkenntnissen mit CRM-Plattformen für eine reibungslose Ausführung.
Paul Indinger, Mitbegründer von Building Radar, bemerkte dazu: „Man kann wirklich sehen, dass sie ihre Ziele auf frühere Akteure im Bauprozess verlagern, um sie wirklich von ihren Mehrwertlösungen in Bezug auf Gebäudeleistung und Nachhaltigkeit zu überzeugen.“
Dies zeigt, wie Building Radar Unternehmen nicht nur dabei unterstützt, Geschäftschancen zu finden, sondern auch dabei, ihre Strategien im Hinblick auf ein vorhersehbares Umsatzwachstum zu strukturieren.
Erstellung einer datengesteuerten Vertriebsstrategie
Die Planung einer Vertriebsstrategie mit automatisierten Prognosen stellt sicher, dass jede Entscheidung — von der Kontaktaufnahme bis zur Gebietszuweisung — auf realen Zahlen basiert. Der Prozess sieht wie folgt aus:
- Setzen Sie sich jährliche Ziele.
- Teilen Sie sie in vierteljährliche KPIs auf.
- Verwenden Sie Prognosen, um den Fortschritt wöchentlich zu verfolgen.
- Passen Sie die Taktik auf der Grundlage von Echtzeitdaten an.
- Erweitern Sie langfristige Pläne mit Marktkenntnissen.
Mit Tools wie dem Building Radar — Umsatzpotenzialrechner, gewinnen Vertriebsteams sowohl den Weitblick als auch die Flexibilität, sich schnell anzupassen und gleichzeitig auf Kurs zu bleiben.
Stärkung der Vertriebsleistung durch automatisierte Prognosen
Vertriebsorganisationen sind erfolgreich, wenn Strategien auf Klarheit basieren. Automatisierte Prognosen beseitigen Unsicherheiten, richten Teams auf messbare Ziele aus und verknüpfen die Roadmap-Planung mit greifbaren Umsätzen. Durch die Kombination von Prognosetools mit Plattformen wie Gebäuderadar, erreichen Unternehmen sowohl Genauigkeit als auch Geschwindigkeit bei der Entscheidungsfindung.
Für Unternehmen, die ein Gleichgewicht zwischen KPI-Zielen, Leistungszielen und langfristigem Wachstum suchen, ist der Weg klar: Automatisieren Sie Umsatzprognosen, verbinden Sie sie mit realen Projektinformationen und richten Sie Strategien aus, um konsistente Ergebnisse zu erzielen.
Relevante Links
- Offizielle Website von Building Radar
- Radarfunktionen erstellen
- Bauprojekte für Gebäuderadare
- Ausschreibungen für Gebäuderadare
- Erkenntnisse aus dem Radar gewinnen
- Referenzkunden von Building Radar
- Building Radar — Umsatzpotenzialrechner