
Die Identifizierung nicht ausgelasteter Märkte ist für jedes Vertriebsteam im Baugewerbe von entscheidender Bedeutung. Das Building Radar — Umsatzpotenzialrechner hilft Unternehmen dabei, genau zu erkennen, wo das Wachstum auf dem Tisch liegt. Dadurch werden neue Vertriebschancen aufgedeckt und gezeigt, wie ihr aktueller Ansatz durch KI verbessert werden kann. Egal, ob Sie in einer einzelnen Region tätig sind oder internationale Märkte ansprechen, dieses kostenlose Tool hilft Ihnen zu verdeutlichen, was Sie mit einer intelligenteren Kundenakquise und einer strafferen Vertriebsstrategie erreichen könnten.
Gebäuderadar unterstützt Unternehmen, die sich auf das Baugewerbe konzentrieren, indem sie frühzeitige Projekterkennung mit CRM-fähiger Automatisierung und über 45 Marktfiltern kombiniert. Die Tools helfen dabei, ungenutztes Potenzial in übersehenen Regionen oder Sektoren aufzudecken und gleichzeitig den Qualifizierungs- und Kontaktprozess zu optimieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie jeder Teil des Rechners Wachstumschancen aufdeckt und zeigt, wie sich Ihre Vertriebsabläufe weiterentwickeln können.
Warum ungenutztes Marktpotenzial wichtig ist
Die meisten Unternehmen sind sich der Regionen bewusst, in denen sie am besten tätig sind, aber nur sehr wenige haben einen umfassenden Überblick darüber, wo sie als Nächstes wachsen könnten. Ungenutztes Marktpotenzial bezieht sich auf die Segmente, Branchen oder Regionen, in denen Ihre Lösungen erfolgreich sein könnten, aber derzeit von Ihrem Team unterversorgt werden.
Das Umsatzpotenzial-Rechner öffnet dies völlig, indem wichtige Verkaufskennzahlen berücksichtigt und sie mit Daten zur Bautätigkeit abgeglichen werden. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Fokusmärkte zu überdenken und zu bewerten, wie Sie Ihre Ressourcen nutzen.
Erkundung des Marktauswahlfeldes
Eine der ersten Eingaben im Taschenrechner ist Ihre wichtigsten Märkte. Wenn Sie eine oder mehrere Regionen auswählen, kann der Algorithmus ermitteln, wo Sie derzeit gefährdet sind — und wo Sie möglicherweise etwas verpassen. Wenn sich Ihr Team beispielsweise hauptsächlich auf das Vereinigte Königreich konzentriert hat, aber hochwertige Ausschreibungen in den nordischen Ländern oder MENA erscheinen, ist das eine verpasste Gelegenheit.
Bauprojekte für Gebäuderadare zeigt Live-Aktivitäten nach Ländern und Sektoren. Wenn Sie dies mit KI-gestützten Erkenntnissen kombinieren, können Sie Ihr Vertriebsteam besser auf Regionen mit steigender Nachfrage ausrichten.
„Building Radar macht es wirklich schnell und sehr visuell, sehen zu können. So können wir wirklich zielgerichtet vorgehen und Projekte effizient qualifizieren und disqualifizieren.“ — Hannah Travis, Holcim, Großbritannien
Verwenden Sie Filter, um untererforschte Regionen zu entdecken
Der Rechner und die Plattform von Building Radar bieten Zugriff auf über 45 Filter, darunter Region, Sektor, Gebäudetyp und Zeitleiste. Diese Filter helfen Vertriebsteams dabei, nach Regionen zu suchen, die ihrem idealen Kundenprofil entsprechen, aber noch nicht ins Visier genommen wurden.
Durch Anwenden dieser Filter auf die Projektdatenbank, können Teams Bedarfsbereiche identifizieren, die sie möglicherweise übersehen haben. Zum Beispiel könnten mittelgroße Wohnprojekte in Mitteleuropa oder Logistikanlagen in Nordafrika zu Ihren Produkten passen — aber ohne Filter bleiben sie verborgen.
Einblick in den Verkaufszyklus und Marktanpassung
Ihr durchschnittlicher Verkaufszyklus ist ein wichtiger Datenpunkt, der auch die Markteignung beeinflusst. Wenn Ihr Team einen Verkaufszyklus von 12 bis 18 Monaten hat, ist der Eintritt in Märkte mit längeren Vorlaufzeiten (wie Infrastruktur oder öffentliche Aufträge) möglicherweise natürlicher als schnelle Entwicklungen.
Der Rechner berücksichtigt dies und hilft Ihrem Team dabei, seine Markteinführungsbemühungen daran auszurichten, wie lange es dauert, Geschäfte abzuschließen. Erkenntnisse aus dem Radar gewinnen bietet Aufschlüsselungen der Markttrends und Projektzeitpläne, um diese Ausrichtung zu verfeinern.
„Die messbare Wirkung zeigt wirklich... wie effizient wir den Prozess verwalten, um mit diesen Interessenten in Kontakt zu treten und unsere Produkte zu positionieren.“ — Bengt Steinbrecher, Holcim
CRM-Nutzungs- und Chancenmanagement
Eine weitere Eingabe ist, ob Sie ein CRM-System verwenden. Wenn nicht, besteht eine gute Chance, dass Ihre Pipeline-Daten über Tabellen oder E-Mails verteilt sind. Dies schränkt Ihre Fähigkeit ein, zu erkennen, wo Wachstum tatsächlich stattfindet.
Radarfunktionen erstellen schließen Sie CRM-Integrationen ein, die Live-Projekteinblicke direkt in Ihre Tools bringen. Dank der Transparenz der Pipeline und der Zeitplanung kann Ihr Team schneller auf nicht ausgelasteten Märkten reagieren und erkennen, wann sich Projekte von der Planung zur Beschaffung verlagern.
Die Rolle der KI bei der Erschließung von Märkten
KI ist von zentraler Bedeutung, um ungenutzte Möglichkeiten zu entdecken. Der Rechner fragt, wie Ihr Team KI derzeit — wenn überhaupt — in seinem Verkaufsprozess einsetzt. Wenn Sie die Erkennung von Leads oder Projektbenachrichtigungen noch nicht automatisieren, verpassen Sie wahrscheinlich zeitkritische Geschäftschancen.
Mit Building Radar helfen Ihnen KI-gestützte Empfehlungen dabei, Projekte zu finden, die Ihren Produktstärken entsprechen, neue Ausschreibungen zu erkennen und sie automatisch an das richtige Team weiterzuleiten. Ausschreibungen und Beschaffung Updates stellen sicher, dass Sie nicht zu spät zur Gebotstabelle kommen.
„Der Sinn der Plattform besteht darin, am Ende des Tages Projekte für sich zu gewinnen. Building Radar hat es uns ermöglicht, mit wichtigen Entscheidungsträgern in Kontakt zu treten, mit Leuten, an die wir vorher nicht unbedingt herangegangen wären.“ — Hannah Travis, Holcim, Großbritannien
Zeiteinteilung: Verkaufen oder forschen Sie?
Der Rechner fragt auch, wie viel Zeit Ihr Team aktiv mit dem Verkauf verbringt. Wenn mehr als 40% ihrer Zeit mit Recherchen oder Qualifizierungen verbracht werden, wird die Skalierung schwierig. Diese Lücken sind oft darauf zurückzuführen, dass im Vorfeld nicht die richtigen Daten zur Verfügung standen.
Die Tools von Building Radar reduzieren den Verwaltungsaufwand, indem Projektaktualisierungen, Kontaktermittlung und Qualifizierungschecklisten an einem Ort zentralisiert werden. Dadurch haben die Mitarbeiter mehr Zeit, sich auf die Pflege echter Geschäfte zu konzentrieren.
Der Wert von Building Radar bei der Aufdeckung von Wachstumslücken
Der Taschenrechner ist nur der Ausgangspunkt —Gebäuderadar setzt Erkenntnisse in Umsetzung um. Sobald Sie eine wachstumsfähige Region identifiziert haben, können Sie neue Projekte überwachen, wichtige Stakeholder finden und gezielte Kampagnen mit einem klaren Zeitplan starten.
Die Automatisierungstools stellen außerdem sicher, dass neue Ausschreibungen, Planungsupdates und Firmografiken direkt in Ihr CRM eingespeist werden. Auf diese Weise kann Ihr Team auf Live-Informationen statt auf statische Daten reagieren.
Von Daten zur Aktion: Erschließen Sie sich Ihren Marktvorteil
Die Verwendung des Umsatzpotenzial-Rechners ist der erste Schritt, um herauszufinden, welche Vorteile Ihren aktuellen Vertriebsanstrengungen möglicherweise entgehen. Mit der KI-gestützten Plattform von Building Radar können Teams ihren aktuellen Aufgabenbereich überschreiten und neue Märkte schnell und präzise erschließen.
Anstatt zu hoffen, dass Ihr vorhandener Ansatz optimiert wird, bietet Ihnen der Rechner Transparenz — und Building Radar hilft Ihnen bei der Ausführung mit Projektdaten in Echtzeit, KI-Tools und CRM-fähigen Workflows.
Relevante Links
- Offizielle Website von Building Radar
- Umsatzpotenzial-Rechner
- Radarfunktionen erstellen
- Datenbank für Bauprojekte
- Ausschreibungs- und Beschaffungsdaten
- Erfolgsgeschichten unserer Kunden
- Knotenpunkt für Einblicke